Neue Software V3.5.x für die Stückprüfung in der Massenproduktion
02/2023
Wir haben die PC-Software für unsere Power Choke Tester DPG10 Serie erheblich weiterentwickelt. Es gibt nun zwei verschiedene Applikation zur Bedienung der Geräte mit unterschiedlichen Benutzeroberflächen.
- eine für den Laborbetrieb und die Kleinserienprüfung vorgesehene Applikation mit der bereits bekannten Benutzeroberfläche (Labor-Applikation)
- eine für die Stückprüfung in der Massenproduktion optimierte Applikation mit einer auf die notwendigen Bedienelemente reduzierten Benutzeroberfläche und einer konfigurierbaren großen Anzeige (Produktions-Applikation)
In der Produktions-Applikation erfolgt die Speicherung der Messergebnisse in einer Datenbank. In der Laborapplikation kann die Speicherung entweder wie bisher in xml-Dateien oder ebenfalls in einer Datenbank erfolgen. Die Laborapplikation ist sowohl als 32-bit als auch als 64-bit Applikation verfügbar, die Produktionsapplikation nur in 64-bit.
Die neue Produktionsapplikation ermöglicht eine sehr effektive und schnelle Stückprüfung in der Massenproduktion. Bei Einsatz eines Scanners sind keinerlei Aktionen durch den Benutzer erforderlich außer der Kontaktierung des Prüflings. Erfolgt die Kontaktierung automatisiert, ist ein vollautomatischer Test möglich.
ed-k in Bodo’s Power Systems
01/2023
In der bekannten Fachzeitschrift „Bodo’s Power Systems“, die sich auf Leistungselektronik spezialisiert hat, ist erneut eine Coverstory über die Produkte von ed-k erschienen.
In dem Artikel wird die neue Pulse Current Source PCS10 Serie vorgestellt. Die in Zusammenarbeit mit einem führenden deutschen Halbleiterhersteller entwickelte Geräteserie wurde für den dynamischen Wafertest von IGBTs entwickelt. Der Artikel zeigt die Verwendung für den sogenannten „clamped inductive load test“ zur Überprüfung der RBSOA und der SCSOA von IGBT Wafern nach IEC60747-9.
Weiterhin stellt der Artikel Neuigkeiten für die Power Choke Tester DPG10 Serie vor:
- Die neue Produktions-Applikation für die Stückprüfung in der Massenproduktion
- Die neuen Testadapter für den Test von niederinduktiven Bauteilen und SMD-Bauteilen
Neue Modelle DPG10-2000B und DPG10-2000B/E
10/2022
Die Modelle DPG10-1500B und DPG10-1500B/E werden nicht mehr weiter produziert. Sie werden durch die leistungsfähigeren Modelle DPG10-2000B und DPG10-2000B/E abgelöst.
Die 1500A-Modelle waren Derivate des DPG10-1000B. Lediglich der 1000A-Bereich wurde auf 1500A erweitert, während die Bereiche bis 100A und bis 10A unverändert waren. Die neuen 2000A-Geräte haben nun wie alle anderen Modelle der Power Choke Tester DPG10/20 Serie drei Strommessbereiche, die sich um den Faktor 10 unterscheiden (2-20A, 21-200A, 201-2000A).
Die neuen Modelle DPG10-2000B und DPG10-2000B/E werden über die gleiche leistungsfähige Software bedient wie die anderen Modelle der DPG-Familie.
Trotz der deutlich größeren Leistung konnten wir die Preise gegenüber den alten 1500A-Geräten nahezu stabil halten.
Neue Geräteserie Pulse Current Source PCS10
06/2022
Die neue Pulse Current Source PCS10 Serie ist eine Serie von Impulsspannungsquellen, die in der Lage ist, Impulse mit einer einstellbaren Spannung bis zu 400V und einer Stromstärke bis zu 3000A (modellabhängig) abzugeben. Sie wurde aus unserer bekannten Power Choke Tester DPG10 Serie abgeleitet und ist ab sofort lieferbar.
Die Pulse Current Source PCS10 Serie ist für induktive und ohmsche Lasten geeignet. Die Impulsenergie wird einer Kondensatorbatterie entnommen und kann je nach Modell, Impulsfolgefrequenz und gewählter Impulsspannung bis zu 2kJ betragen. Sowohl die Impulsdauer als auch der Strom können als Kriterium zur Beendigung des Spannungsimpulses vorgewählt werden.
Die Spannung und der Strom sind ungeregelt. Wenn die Impulsenergie relativ klein ist im Vergleich zur in der Kondensatorbatterie gespeicherten Energie, ist die Impulsspannung näherungsweise konstant. Die Impulsdauer kann zwischen 3µs und 70ms in Schritten von 1µs eingestellt werden. Der Maximalstrom, bei dessen Erreichen der Impuls beendet wird, ist in Schritten von 1A einstellbar.
Anwendungen sind z.B. der Test von Leistungshalbleitern (RBSOA), viele weitere Anwendungen sind möglich.
Testadapter für den Test von niederinduktiven Bauteilen und SMD-Bauteilen
Die Messung von kleinen Induktivitätswerten ist bei der Power Choke Tester DPG10/20 Serie durch die Verwendung von Messkabeln auf Werte größer als ca. 1-3µH limitiert.
Dafür ist einerseits die Induktivität der Messkabel verantwortlich, die trotz der niederinduktiven Konstruktion im Bereich 0,7-1,5µH liegt. Dadurch fällt bei niederinduktiven Prüflingen der größte Teil der Messspannung auf der Messleitung ab anstatt am Prüfling.
Andererseits nimmt die Kopplung zwischen Force- und Senseleitungen mit kleinerer Induktivität des Prüflings zu, sodass sich eine Zunahme des Messfehlers ergibt.
Deshalb haben wir neue Testadapter für die Messung von niederinduktiven Bauteilen entwickelt. Für jeden Strommessbereich der Geräte gibt es einen eigenen Messadapter. Diese drei Messadapter sind im Set erhältlich und können ohne Messkabel direkt in die Frontplatte der Geräte eingesteckt werden.
Dadurch ist es möglich, Induktivitätswerte bis herab zu < 100nH zu messen, wenn die Messparameter optimal gewählt werden.
Die Messadapter sind unabhängig von der Induktivität ideal geeignet für alle SMD-Bauteile, welche direkt auf die Messadapter gelötet werden können. Sie sind jedoch auch für leiterplattenmontierte bedrahtete Bauteile verwendbar.
Power Choke Tester DPG10/20 in Bodo’s Power Systems
11/2021
In der bekannten Fachzeitschrift „Bodo’s Power Systems“, die sich auf Leistungselektronik spezialisiert hat, ist eine dreiteilige Artikelserie über die Power Choke Tester DPG10/20 Serie erschienen.
In der Ausgabe 11/2021 wird das Impuls-Messprinzip der DPG10/20 Serie detailliert dargestellt. Es werden die verschiedenen Messmöglichkeiten gezeigt und die technischen Anforderungen des Impuls-Messprinzips diskutiert. Es wird erklärt, worauf bei der Wahl der Messparameter geachtet werden sollte, um die besten Messergebnisse zu erzielen.
Download Artikel Ausgabe 11/2021
Im zweiten Teil (erschienen in Ausgabe 12/2021) werden zunächst die traditionellen Messverfahren (LCR Meter und Reaktanzberechnung mit Netzstrom und Netzspannung) und das Impuls-Messverfahren mit nicht abschaltbaren Thyristoren erläutert. Es wird gezeigt, welche prinzipbedingten Nachteile diese Messverfahren haben und warum sich das Impulsmessverfahren der DPG10/20 Serie mit abschaltbaren IGBT gegenüber anderen Messverfahren durchgesetzt hat. Zum Schluss wird auf die Kalibrierung eingegangen, welche aufgrund der extrem hohen Messströme die Entwicklung eigener Induktivitätsnormale erforderlich machte.
Download Artikel Ausgabe 12/2021
Der dritte Teil wird in Ausgabe 03/2022 erscheinen. Es wird gezeigt, wie mit Hilfe der 3-Phasen-Extension Unit das Impulsmessprinzip der DPG10/20 Serie auch zur Messung der Induktivität von 3-Phasen-Drosseln verwendet werden kann. Ein Vergleich mit der konventionellen Messmethode mit Netzspannung und Netzstrom zeigt, dass nur das Impulsmessprinzip im nichtlinearen Bereich richtige Messergebnisse liefern kann und welche weiteren Vorteile es hat.
Neue Features und Verbesserungen für die DPG10/20 Serie
01/2021
Die DPG10/20 Serie wird kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert.
Sie erhält nun erheblich erweiterte Widerstandsmessbereiche. Bisher hatten die Geräte intern zwei dekadische Widerstandsmessbereiche, die modellspezifisch waren. Ab sofort haben die Geräte intern 4 dekadische Widerstandsmessbereiche, die bei allen Modellen der DPG10 Serie identisch sind. Dadurch verbessert sich die Auflösung kleiner Widerstandswerte erheblich auf 10 µΩ und der maximal messbare Widerstand steigt auf 35 Ω an. Auch die Genauigkeit wurde wesentlich verbessert.
Die Auflösung der DPG20 Serie beträgt nun 1 µΩ bei einem maximal messbaren Widerstand von 3,5 Ω.
Zudem konnte die Zeit für einen kompletten Messzyklus bei Anschluss über USB um mehrere Sekunden verkürzt werden. Das ist besonders beim Einsatz für Stückprüfungen in der Serienproduktion ein großer Vorteil, da der Durchsatz erheblich gesteigert werden kann. Aber auch im Labor bei Einzeltests ist der Zeitvorteil zu spüren.
Der Status des Safety-Lock-Interface (DPG betriebsbereit / DPG gesperrt) wird nun auf einer Ampel auf der Benutzeroberfläche angezeigt.
ed-k wird Kernakteur im Cluster Leistungselektronik im ECPE
05/2020
Schon seit vielen Jahren sind wir mit dem Cluster Leistungselektronik im ECPE verbunden. So haben wir mehrmals bei Cluster-Seminaren und Workshops Fachvorträge über unseren Kernbereich, die Induktivitätsmessung an induktiven Leistungsbauteilen, gehalten. Von 2014 bis 2015 haben wir auf dem Gemeinschaftsstand des ECPE während der PCIM Messe in Nürnberg ausgestellt.
Wir freuen uns sehr, nun offizieller Kernakteur im Cluster Leistungselektronik im ECPE zu sein.
DPG20-10000B/G im Einsatz
02/2020
Bereits vor über 2 Jahren hatten wir angekündigt, ein neues Modell der Power Choke Tester DPG Familie mit einem Messstrom bis 10kA und wesentlich gesteigerter Impulsenergie bis 15kJ zu entwickeln.
Der enorm hohe Messstrom, der im Kurzschlussfall bis auf 18kA ansteigen kann und die sehr große Impulsenergie haben eine vollkommen neue Entwicklung mit einer neuen Schaltungstopologie notwendig gemacht. Die Schaltungstopologie der DPG10 Serie war bei Strömen bis 4000A und 8kJ ausgereizt.
Mehr Impulsenergie für die DPG10 B-Serie
02/2019
Alle Modelle der DPG10 B-Serie werden mit einer erhöhten Impulsenergie ausgestattet.
Die Modelle DPG10-100B, DPG10-1000B und DPG10-1500B haben nun 1350J anstatt 1150J. Bei den Modellen DPG10-1500B/E und DPG10-3000B/E steigt die Impulsenergie von 2500J auf 2750J und beim Modell DPG10-4000B/F von 7500J auf 7700J.
Die vergrößerte Impulsenergie wird ab 04/2019 ohne Aufpreis geliefert.
Neue 3-Phasen Extension Unit EXT2 für das DPG10-4000B/F
12/2017
Da die bisherige 3-Phasen Extension Unit (EXT1) mit einer Breite von 63TE nur für die Geräte bis 3000A geeignet war, haben wir ein weiteres Modell entwickelt, das auch mit dem DPG10-4000B/F kompatibel ist. Die neue 3-Phasen Extension Unit EXT2 mit einer Breite von 84TE wurde entsprechend verstärkt und ist ab Februar 2018 lieferbar.
Garantieverlängerung von 2 auf 4 Jahre
10/2017
Für die Geräte der DPG10 B-Serie sowie alle anderen Geräte ab 03/2017 gewähren wir rückwirkend eine Garantie von 48 Monaten ab Kaufdatum, wenn diese innerhalb der EU erworben wurden. Für Geräte vor 03/2017 sowie für Geräte, die außerhalb der EU erworben wurden, gewähren wir weiterhin eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum.
Ausgeschlossen von der Garantie ist normaler Verschleiß von Messleitungen und unsachgemäße Handhabung. Innerhalb des Garantiezeitraumes setzen wir die Geräte kostenlos instand.
Neue Softwaregeneration 3.X verfügbar
05/2017
Es hat zwar etwas länger gedauert als erhofft, aber nun ist die neue 3. Softwaregeneration fertig. Sie bietet eine ganz neue grafische Benutzeroberfläche mit einem größeren Bereich zur Anzeige des Messdiagrammes und eine verbesserte Bedienung über eine übersichtliche Symbolleiste. Sie ist kompatibel mit allen Modellen der DPG10 B-Serie. Die neue Softwaregeneration bietet zusätzliche Messfunktionen wie z.B. die Darstellung der Flussdichte B(i) und wird in den nächsten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Software-Updates sind wie immer bei uns auf Anfrage kostenlos erhältlich.
Neues Modell DPG10-4000B/F
02/2017
Wir haben unsere Modellpalette erneut zu höheren Strömen und wesentlich größeren Impulsenergien erweitert. Das DPG10-4000B/F liefert einen Messstrom bis 4000A. Die Impulsenergie hat sich mit 7500J gegenüber den Modellen mit Option /E verdreifacht. Trotzdem ist das Gerät mit 3HE und knapp über 21 kg extrem kompakt (47x50x17cm³)!
Damit ist das Gerät auch für sehr große Drosseln bis in den MVA-Bereich geeignet. Gleichzeitig ist es in den beiden kleineren Messbereichen bis 400A und bis 40A auch für den Einsatz bei kleinen leiterplatten-montierten Drosseln bestens geeignet. Damit deckt es ein enorm breites Spektrum an induktiven Bauteilen ab. Induktivitäten können selbst bis herunter in den nH-Bereich genau gemessen werden.
Das DPG10-4000B/F wird über die gleiche leistungsfähige Software bedient wie die anderen Modelle der DPG-Familie.
Ablösung der DPG10 A-Serie durch die neue DPG10 B-Serie
02/2017
Die DPG10 A-Serie wird seit 2005 produziert und wurde seitdem kontinuierlich verbessert, im Funktionsumfang erweitert und um neue Modelle ergänzt. Nun wird sie durch die neue DPG10 B-Serie abgelöst. Die DPG10 B-Serie bietet unter anderem folgende Verbesserungen gegenüber der alten A-Serie:
- neue Softwareversion 3.x mit neuer Benutzeroberfläche und vielen neuen Features
- mehr Pulsenergie (1150J anstatt 900J bei den Modellen -100B, -1000B und -1500B)
- schnellere Messungen
- robustere, verriegelbare Anschlussbuchsen im größten Messbereich
- neue Messleitungen mit verriegelbaren 6mm Steckern
- neue Modelle mit Messströmen bis 4kA und einer Impulsenergie bis 8kJ
Die DPG10 A-Serie wird nicht mehr weiter produziert.
Neues Modell DPG10-3000B/E
10/2016
Wir haben unsere Modellpalette zu höheren Strömen hin erweitert. Das DPG10-3000B/E liefert einen Messstrom bis 3000A und eine Impulsenergie bis 2500J. Es ist ab sofort lieferbar.
Es wird über die gleiche leistungsfähige Software bedient wie die anderen Modelle der DPG-Familie und konnte auch so extrem kompakt gehalten werden. Der größte Messbereich ist mit speziellen leistungsfähigeren 6mm Steckern ausgerüstet, für die wir auch neue passende Kabel anbieten.
Das DPG10-3000B/E ist das erste Modell der neuen DPG10 B-Serie, die Anfang nächsten Jahres die anderen Modelle der momentanen DPG10 A-Serie ablösen wird.
Umzug in neue Geschäftsräume
07/2016
Ende Juli 2016 sind wir in größere Räumlichkeiten umgezogen, da die alten Räumlichkeiten zu klein geworden waren. Besonders die Lagerflächen waren schon länger nicht mehr ausreichend.
Der Umzug erfolgte innerhalb des gleichen Gewerbekomplexes, sodass sich unsere Adresse und sämtliche Kontaktdaten nicht verändert haben.
Das neue Domizil wurde nach unseren Bedürfnissen von Grund auf neugestaltet und nach unseren Vorgaben unterteilt und ausgestattet (z.B. ESD-Böden, Spezialbeleuchtung). Die Fläche hat sich nun fast verdoppelt. Nachdem auch der gesamte Gewerbekomplex vollkommen neu saniert wurde freuen wir uns auf die Arbeit in einer sehr angenehmen neuen Umgebung.